Wir für Ihre Sicherheit

3. Bereichsfeuerwehrtag und HLF 3 Segnung

Der 3. Bereichsfeuerwehrtag des Bereiches Leibnitz und die HLF 3 Segnung der FF Pistorf waren am Samstag, dem 17. September in Pistorf Grund zum Feiern.

Nach der Begrüßung der rund 82 Patinnen marschierten die Feuerwehren des Bereiches Leibnitz zu einigen Märschen, gespielt von der Musikkapelle Pistorf, am Festplatz ein und meldeten sich beim Ehrenzug der FF Pistorf.

Der Einladung zu diesem besonderen Tag folgten ebenso viele Ehrengäste. Besonders freuten sich die Kameraden der FF Pistorf über die Anwesenheit von Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer (Referent für das steirische Feuerwehrwesen), sowie über Nationalratsabgeordneten Josef Muchitsch, Landtagsabgeordnete Mag. Bernadette Kerschler, Peter Tschernko, MSc und Christian Cramer, Hofrat Mag. Harald Eitner (Leiter der Fachabteilung für Katastrophenschutz und Landesverteidigung), Hofrat Dr. Manfred Walch (Bezirkshauptmann von Leibnitz), OBR Josef Krenn und BR Friedrich Partl (Bereichsfeuerwehrkommando Leibnitz). OBR Helmut Lanz (Bereichsfeuerwehrkommando Deutschlandsberg) und der Bürgermeister der Marktgemeinde Gleinstätten Franz Koller nahmen ebenfalls an dieser Feierlichkeit teil.

Bevor man zum feierlichen Festakt überging, trafen sich die Delegierten im Musikheim zur Delegiertensitzung.

Festakt – Segnung des HLF 3

Im Zuge des 3. Bereichsfeuerwehrtags wurde auch das neue Einsatzfahrzeug der FF Pistorf, ein HLF 3, gesegnet und offiziell seinem Dienst und somit der FF Pistorf übergeben.

Nach der Begrüßung der Ehrengäste wurden vor allem die 82 Patinnen und die Kameraden des Bereiches herzlich willkommen geheißen. Auch über das Beiwohnen der Veranstaltung von Privatpersonen aus dem Löschbereich Pistorf freute man sich sehr.

Anschließend nahm Pfarrer Johannes Fötsch die Segnung des neuen HLF 3 vor.

Bei der anschließenden Ansprache von ABI Dietmar Schmidt bedankte er sich bei der Marktgemeinde Gleinstätten, dem Land sowie den 82 Patinnen, die den Kauf des Fahrzeugs unterstützt haben. Er berichtete über die dringende Anschaffung des Hilfeleistungsfahrzeuges und über das drei Jahre andauernde Beschaffungsprozedere. Die Gesamtkosten für das neue Fahrzeug beliefen sich auf € 430.000. Für etwa drei Viertel dieser Kosten kommt der Landesfeuerwehrverband Steiermark (€ 132.800) gemeinsam mit der Marktgemeinde Gleinstätten (€ 197.200) auf. Die restlichen € 100.000 musste die FF Pistorf jedoch aus eigener Kasse beisteuern.

Weiters wurde betont, dass die Anschaffung schon sehr dringend war, denn der TLF 4000 A, welcher durch das HLF 3 ersetzt wurde, entsprach leider nicht mehr den Ansprüchen. In den vergangenen 25 Jahren leistete das TLF zwar hervorragende Dienste, jedoch macht sich das hohe Alter des Fahrzeuges mittlerweile an den Reparaturkosten bemerkbar, sodass an die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges gedacht werden musste.

Somit neigen sich sehr intensive 25 Einsatzjahre dem Ende zu. Der TLF-A 4000 hat zwar noch keine 36 000 Kilometer auf dem Buckel, doch schon mehr als ein Vierteljahrhundert auf der Karosse.

Rostlöcher am ansonsten picobello gepflegten Feuerwehreinsatzfahrzeug und der feuerwehrtechnische Aufbau des Fahrzeuges sind Zeugen der vielen und intensiven Einsatzjahre.

Nach einem Abstimmungsgespräch mit dem Landesfeuerwehrverband und der Gemeinde ist schlussendlich Mitte 2014 die Entscheidung gefallen, ein HLF 3 anzuschaffen. Im Herbst 2015 wurde das Fahrzeug bei der Firma Rosenbauer in Oberösterreich schlussendlich bestellt.

Das neue Fahrzeug ist für die Bewältigung von Brandeinsätzen und technischen Einsätzen ausgelegt. Nun stehen den Kameraden sofort 2000 Liter Löschwasser sowie 200 Liter Schaum zur Verfügung. Zur weiteren Bewältigung der Einsätze stehen ein Hochdruck-Schnellangriff, ein Niederdruck-Schnellangriff, ein Wasserwerfer, eine Straßenwaschanlage, eine Seilwinde, ein verbauter Stromerzeuger, sowie mobile hydraulische Rettungsgeräte (Spreizer, Schere, Stempel), eine Rettungsplattform, ein Fahrzeugstabilisierungssystem, eine Korbtrage, eine Schaufeltrage, ein Spinnboard, Atemschutzgeräte, eine Wärmebildkamera, eine Umfeldbeleuchtung und ein 6 m Lichtmast mit dreh- und schwenkbarem Lichtpunkt zur Verfügung.

ABI Schmidts abschließende Worte umfassten den Wunsch, dass alle Kameraden stets sicher und gesund von den Einsätzen nach Hause kommen.

Der weitere Verlauf des Festaktes wurde mit der Ehrung von zahlreichen Kameraden des Bereiches gestaltet. Dabei wurde dem Bürgermeister der Markgemeinde Gleinstätten die Florianiplakette in Bronze für seine unermüdliche Arbeit für die Feuerwehr überreicht.

Nach den anschließenden Grußworten der Ehrengäste wurde die Landeshymne gespielt. Mit dem folgenden Defilee endete der offizielle Festakt des dritten Bereichsfeuerwehtages.

Großer Dank!

Die Kameraden der FF Pistorf möchten sich bei allen Besuchern, und vor allem bei allen Personen für diverse Spenden bedanken! Besonders den Patinnen sei ein großer Dank ausgesprochen.

Nun liegt es an den Kameraden der FF Pistorf, das neue Fahrzeug und die Hilfsutensilien, welche ihnen nun zur Verfügung stehen, bestens kennenzulernen und anzuwenden, denn wenn etwas passiert, ist jeder froh, tags wie nachts auf eine einsatzfähige Feuerwehr zurückgreifen zu können.

Zurück